bookmark_borderHunchback Legend

Your king’s father killed me, it was in a war
Where we had had too many killings before.
And the fight it was fair, though I did not survive,
but my honor remained until you did arrive.
For the pen is more mighty by far than the sword:
For murder by words you deserve an award.
To get past the censors, and then to gain fame
you’ve written that farce that has sullied my name.

You’re a bard, you’re a fart, you’re a liar.
I’m a man, I’m a king, I’m a knight.
I’m a lover, a husband, a father –
Bardic slander’s not easy to fight.
I am Richard the Third and your play is absurd
Now you are The Bard and pretend you are good –
but the quill in your hand’s dripping red with my blood.

You say I’m a hunchback, a killer, a fiend,
a madman, a monster, by mankind demeaned;
through regicide, fratricide, nepocide, war
I strive to gain power and hunger for more.
But regicide is just the thing you have done,
Though the king that you slew had been long dead and gone.
You made me a wretch for the Tudors’ delight,
Now history books spread the lies you did write.

You’re a bard, you’re a fart, you’re a liar.
I’m a man, I’m a knight, I’m a king,
I’m a lover, a husband, a father –
There’s no murder involved in this thing.
I am Richard the Third and your play is absurd
Now you are The Bard and pretend you are wise –
And your image campaign is built on my demise.

Don’t tell me that this is mere fiction
when it leads blameless men to conviction
Don’t tell me we’re all actors upon a great stage
when I’m painted a villain on every page,
who slays love and kin without any remorse,
and then ends up hobbling while he screams for a horse.
And for centuries to come I see stages lit bright
depicting me falling to madness from might.

Cause you’re bards, you’re farts, you’re liars,
Were kings, valiant knights, noble men,
We are lovers and husbands and fathers –
but name us all thugs cause you can.
I am Richard the Third and your play is absurd
Now you are The Bard and pretend you are true –
just you wait till someone does the same thing to you.

For history gets written by those who will win
And no one remembers what really has been:
I ne’er plucked a white rose, the boar was my crest –
The lies you are telling keep me from my rest.
For killing the princes no motive I had
but King Henry Tudor, he needed them dead.
And I hope one day none will remember your name,
And I hope future songs will restore my own fame.

You’re a bard, you’re a fart, you’re a liar.
You’re no genius, no artist, no God,
I’m a king and a knight and a lover:
You’re a brown-nose, a turncoat, a fraud,
I am dead, I am gone yet my story goes on!
For historians will prove I was noble and kind –
but your play will get played and the world will not mind.

Das Lied mit Akkorden als PDF
Das Lied im Chordpro-Format

Text © 2009 by Thesilée
Melodie: »Pageant Legend«, © by Ju Honisch & Katy Dröge-Macdonald

bookmark_borderStiefel und Schuh

Stiefel und Schuh, leg deine dazu!
Dann lässt der Teufel die Stadt auch in Ruh.
Stiefel und Schuh, leg deine dazu!
Dann lässt der Teufel die Stadt auch in Ruh.

War eine Stadt mal, so stolz und so reich
Wollt einen Dom bauen, und wollte ihn gleich.
Weil es sonst viel zu lang dauert
Wenn man das Stein auf Stein mauert
Wer kann da helfen? Der Teufel allein
Und eine Seele sollt Lohn für ihn sein.
Doch wollten die Städter es wissen
Und haben den Teufel beschissen
Doch List und der Teufel, das weiß jedes Kind
Führt doch nur dazu, dass nach Rache der sinnt.

Stiefel und Schuh, leg deine dazu!
Dann lässt der Teufel die Stadt auch in Ruh.
Stiefel und Schuh, leg deine dazu!
Dann lässt der Teufel die Stadt auch in Ruh.

Der Teufel ist wild in die Dünen gerannt
Holte sich dort einen Sack voller Sand
Wünscht sich, er hätt Pferd und Wagen:
Konnte den Sack kaum noch tragen.
Machte sich so auf den Rückweg zur Stadt
Sie zu begraben – so hat er sie satt.
Da haben die Städter verstanden:
Beim Teufel kann man so nicht landen!
So flüchteten sie sich in Angst und Gebet:
Ach, für die Stadt war es bald schon zu spät.

Stiefel und Schuh, leg deine dazu!
Dann lässt der Teufel die Stadt auch in Ruh.
Stiefel und Schuh, leg deine dazu!
Dann lässt der Teufel die Stadt auch in Ruh.

War eine Marktfrau, schon älter und grau,
doch wo es draufankam, war sie richtig schlau.
Hat eine List sich ersonnen:
Noch hat der Feind nicht gewonnen!
Sammelte Schuhe von groß und von klein,
Stiefel und Latschen und Schlappen wohl ein,
und durch den Wind und den Regen
ging sie dem Teufel entgegen.
So traf sie ihn ein Stückchenweit vor der Stadt
Wo er den Sack mit Müh hingeschleppt hat.

Stiefel und Schuh, leg deine dazu!
Dann lässt der Teufel die Stadt auch in Ruh.
Stiefel und Schuh, leg deine dazu!
Dann lässt der Teufel die Stadt auch in Ruh.

Teufel hat sie nach dem Weg wohl gefragt
Da hat die Marktfrau dem Teufel gesagt:
»Den kenne ich zu genüge.«
Dann griff sie zu einer Lüge:
»Das ist weit weg, viele Tages ist’s hin,
dass ich von dorten wohl losmarschiert bin
Schau, all die Schuh auf dem Haufen
Hab ich seitdem durchgelaufen.«
Da machte der Feind auf der Stelle noch kehrt
Hat den Sack vor der Stadt als Berg ausgeleert.

Stiefel und Schuh, leg deine dazu!
Dann lässt der Teufel die Stadt auch in Ruh.
Stiefel und Schuh, leg deine dazu!
Dann lässt der Teufel die Stadt auch in Ruh.

Dieses Lied verbindet zwei sehr ähnliche Legenden aus Aachen und Shrewsbury:
Warum sich für eine entscheiden, wenn man auch beide nehmen kann?

Das Lied mit Akkorden als PDF
Das Lied im Chordpro-Format

Text und Melodie © 2025 by Thesilée

bookmark_borderVineta

Stand by the seaside and gaze down the water,
the city down there lies asleep.
Where dwell nought but fish and the souls of the restless,
a name’s all she’s left for to keep.
One hundred years ago no one would save her,
no one would spend but a dime:
Join me tonight on my way to Vineta,
lets bring this town back to time.

Come, come, come to Vineta,
the city of streets paved with gold.
Come, come, come to Vineta,
the city, once properous and bold,
now drowned in the baltic so cold.

Look, there she’s rising all out of the water,
the town, once so proud and so gay.
No one saw her her rooftops, her pavements a-sparkle
for one hundred years and a day.
Deep down below in the dark we must dwell, we
cannot breathe the light but today –
six hundred years we have prayed for redemption,
child, don’t leave us in dismay.

Come, come, come to Vineta,
come and bring coins in your purse.
Come, come, come to Vineta,
buy something, one pennie’s worth,
and thus set us free from this curse.

Purchase our goods, gorgeous combs, splendid brooches
of corals, of seashells, of stone.
Purchase this shawl here, of kelp it was woven –
All of this could be your own!
Speak of your age, of the century you live in,
the face and the shape of your time:
Don’t speak of killings, of wars and of hunger –
we wish for a world most sublime.

God drowned us, God bound us proud folks to the deep
we spent all the plague and the world-wars asleep.
The curse gave us peace and the curse kept us save
We sleep and we sleep by the sound of the waves
We sleep and we sleep by the sound of the waves
the waves and the waves and the waves and the waves &hellip:

Go, take your money of paper and plastic,
go, take your time, take it home.
Once there’ll be live in the streets of Vineta,
once in a century to come.
Give it a try hundred years from tomorrow,
if there’s a world left to be.
Stay till that day with us down in Vineta,
join in the song of the sea.

Come, come, come to Vineta
where hundred years last but a day.
Come, come, come to Vineta,
where waves wash the centuries away
eternity’s here for to stay.

Die deutsche Fassung dieses Liedes ist »Vineta«

Das Lied mit Akkorden als PDF
Das Lied im Chordpro-Format

Text © 2008 und Melodie © 2005 by Thesilée
Recording © 2025 by Thesilée and Peredar

bookmark_borderVineta

Stell dich ans Ufer und schau in das Wasser,
dort unten liegt still eine Stadt,
bewohnt nur von Fischen und rastlosen Seelen,
die nichts als den Namen noch hat.
Vor hundert Jahren ward sie nicht gerettet,
doch nun ist es endlich soweit:
Geh heute Nacht mit mir durch Vineta,
wir heben die Stadt in die Zeit.

Komm, komm, komm nach Vineta,
wo Straßen gepflastert mit Gold.
Komm, komm, komm nach Vineta,
die Stadt, der das Glück einst so hold,
am Ende vom Meer überrollt.

Schau, da erscheint sie, sie steigt aus dem Wasser,
die Stadt, die so stolz einst und schön.
Es glitzern die Dächer, die goldenenGassen,
seit einhundert Jahrn nicht gesehn.
Wir, die wir leben als Geist in der Tiefe,
nur heute Nacht atmen wir Licht –
harren der Stunde, da man uns erlöse,
komm, Kind, enttäusche uns nicht.

Komm, komm, komm nach Vineta
komm mit den Taschen voll Geld.
Komm, komm, komm nach Vineta,
kauf etwas, das dir gefällt
und hol uns zurück in die Welt.

Schau unsre Waren, die prachtvollen Kämme,
aus Perlmutt, Korallen und Stein.
Schau unsre Tücher, aus Algen gewoben –
komm und kauf, was darf es sein?
Sprich, Kind, erzähl uns von deinem Jahrhundert –
was habt ihr gemacht aus der Welt?
Sprich nicht von Kriegen, vom Morden, von Hunger –
mach, daß deine Zeit uns gefällt.

Gott hat uns versenkt und Gott wollt uns bestrafen
wir haben die Pest und den Weltkrieg verschlafen
Der Fluch hat uns schwarzkalte Ruhe beschieden
Die Wellen, die Wellen, sie geben uns Frieden
Die Wellen, die Wellen, sie geben uns Frieden,
die Wellen die Wellen die Wellen die Wellen …

Geh, nimm dein Geld aus Papier und aus Plastik,
wir wollen sie nicht, deine Zeit.
Einmal wird Leben sein, hier in Vineta,
doch heut ist es noch nicht soweit.
In hundert Jahren kann man uns erretten,
sollte die Welt dann noch sein.
Bleib bis dorthin hier bei uns in Vineta,
bleib, und die See lullt uns ein.

Komm, komm, komm nach Vineta
hier dauert ein Tag hundert Jahr
Komm, komm, komm nach Vineta,
von Wasser umhüllt ganz und gar
hier bleibt die Welt wie sie war.

Die englische Fassung dieses Liedes ist »Vineta«

Das Lied mit Akkorden als PDF
Das Lied im Chordpro-Format

Text und Melodie © 2004 by Thesilée

bookmark_borderRobin Hood and the Tenor

Placido went out one summer morning
for a walk in the merry green wood.
To practise a song
that lasts twelve minutes long.
T’was there that he met Robin Hood.
Oh, it was there that he met Robin Hood.

»What fellow art though?« quoth bold Robin Hood,
»and what is this terrible noise?
In the woods far and near
all wild beasts shake with fear –
Pray don’t tell me this is your voice!
Oh, pray don’t tell me this is your voice!«

»Oh, I-hi-hi-hi a-ha-ha-ha-ham
a te-he-he-he-he-ho-nor!
And I si-hi-hi-hing
that the valleys do ring!
Now go and disturb me no more!
Oh, now go and disturb me no more!«

»That never will be«, quoth bold Robin Hood,
»my forest is no place to wail.«
He bashed Placido’s head
and the tenor was dead,
and this is the end of my tale.
Oh, and this is the end of my tale.

Das Lied mit Akkorden als PDF
Das Lied im Chordpro-Format

Text und Melodie © 2002 by Thesilée
Melodie: »Robin Hood and the Tanner« (trad.)

bookmark_borderJeanne

Gott hat mich erschaffen, ich hab nie begehrt
einen Mund an der Brust, einen Topf auf dem Herd
Ich folge den Stimmen, ich werde nicht ruhn
bis jene gerichtet, die Buße nicht tun
Durch die Dornen geh ich, Gottes Schwert.

Und man nennt mich nicht Mutter, nicht Schwester, nicht Weib
Nur dem Herren gehör ich mit Seele und Leib
Und ich zünde mein Licht selber an
Man kennt mich als Jeanne.
Man kennt mich als Jeanne.

Die Flammen der Schmiede, Sankt Kathareins Mut,
das Schwert von Sankt Michael, Georgens Blut
Ich nehm was gegeben, ich folge dem Herrn,
die Blüte der Jugend, die opfer ich gern,
ich bin Werkzeug der himmlischen Wut.

Und man nennt mich nicht Mutter, nicht Schwester, nicht Weib
Nur dem Herren gehör ich mit Seele und Leib
Und ich zünde mein Licht selber an
Man kennt mich als Jeanne.
Man kennt mich als Jeanne.

Ich töte, wen Gott will, den Grund frag ich nicht,
Bekämpfe den Teufel, ich bin das Gericht.
Kein Mensch darf mich strafen, nur mir bleib ich treu
Die Sünder trenn ich wie vom Weizen die Spreu
Die Gerechten führ ich heim ins Licht.

Und man nennt mich nicht Mutter, nicht Schwester, nicht Weib
Nur dem Herren gehör ich mit Seele und Leib
Und ich zünde mein Licht selber an
Man kennt mich als Jeanne.
Man kennt mich als Jeanne.

Und man nennt mich nicht Mutter, nicht Schwester, nicht Weib
Nur dem Herren gehör ich mit Seele und Leib
Und ich zünde mein Licht selber an
Man kennt mich als Jeanne.
Man kennt mich als Jeanne.

Das Lied mit Akkorden als PDF
Das Lied im Chordpro-Format

Text © 2014 by Thesilée
Übertragung von »Joan«, © by Heather Dale